Die Sonne ist derzeit von vielen Flecken übersät. Viele sind seit gestern verschwunden, etliche sind aber auch hinzugekommen. Die Sonne bleibt weiterhin sehr aktiv, aber es zeichnet sich etwas ab.
Gestern waren auf der Sonnenoberfläche 12 nummerierte aktive Regionen zu sehen. Mindestens zwei weitere erschienen bereits am Osthorizont, hatten aber noch keine Nummer erhalten. Gegenüber im West befanden sich vier Gruppen nah am Horizont, die kurz vor dem Verschwinden waren.
Heute sind zwei der Gruppen am Westhorizont verschwunden, die beiden anderen stehen knapp davor. Am Osthorizont sind drei neue aktive Regionen mit einer Laufnummer versehen worden. Der Verlust im Westen konnte im Osten aber nur schwer ausgeglichen werden. Nachdem der Aktivitätsindex der Sonne vorgestern noch bei 163 lag und gestern auf 180 anstieg, erreicht er heute voraussichtlich nur noch 139. Die aktivste Region ist derzeit die Gruppe 4036. Sie beherbergt unter anderem einen Sonnenfleck so groß wie unsere Erde.
Die Aktivität bleibt derzeit insgesamt hoch, schwächelt aber immer wieder. Die meisten Regionen bestehen zudem nur aus vielen kleinen Sonnenflecken. Auffällig ist aber die Anordnung in der Nähe des Sonnenäquators. Fleckengruppen weiter nördlich oder südlich werden seltener. Damit zeichnet sich das Ende des Sonnenmaximums ab.
Die Abstrahlung der Sonne weist mittlerweile auch wieder niedrigere Werte auf. Sie liegen trotzdem noch so hoch, wie im Maximum des Sonnenzyklusses 24. In den kommenden Monaten wird es nun bis auf wenige Ausnahmen einen langsam sinkenen Aktivitätsindex geben. Mit dem Minimum ist jedoch erst in mindestens 5 bis 6 Jahren zu rechnen.